Im Juni 2014 unterzeichnet Palma Aquarium einen Vertrag über technische Unterstützung mit dem COFIB und dem Umweltministerium offiziell als das Zentrum der Erholung der katalogisierten Meeresfauna der Balearen.
Seitdem übernimmt Palma Aquarium die Verantwortung für die Strandungen der Meeresschildkröten und Wale, die an der Küste von Mallorca vorkommen, und koordiniert die Arbeitsteams auf Ibiza, Formentera und Menorca.
Einer der wichtigsten Aspekte dieser Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass die an der Küste ankommenden, verletzten und/oder erkrankten Tiere tierärztlich versorgt werden, dass sie sich erholen und anschließend wieder in die Natur zurückkehren können.

Rettungszentrum

Rettung von Meeresfauna

Erholung von Meeresschildkröten
In den letzten Jahren haben die Auswirkungen auf Meeresschildkröten zugenommen. Die größte Bedrohung für Meeresschildkröten ist derzeit der Fang mit „Geisternetzen“
„Geisternetze“ sind jede Art von gewerblichen oder verstohlenen Netzen, Müll oder Fallen, die auf See zurückgelassen oder verloren gehen. Schätzungsweise 800. 000 Tonnen Geistergeräte sammeln sich jährlich in den Meeren und Ozeanen der Welt an, die für viele Meereslebewesen zu tödlichen Fallen werden und verheerende Auswirkungen auf Meeresschildkröten haben.
Die häufigsten Schäden, die durch das Verwickeln von Geisternetzen verursacht werden, sind Wunden und Frakturen der Flossen, die zur Amputation der Flossen führen, sowie Darmbeschwerden aufgrund der Aufnahme von Fragmenten des Fanggeräts. In den letzten Jahren wurde im Zentrum für Meeresschildkröten von Palma Aquarium die Schwere dieser Auswirkungen festgestellt, mit einer sehr starken Zunahme von Fällen, die manchmal sogar zum Zusammenbruch des Zentrums geführt haben.
Die Schildkröten, die in das Erholungszentrum kommen, werden einer gründlichen tierärztlichen Untersuchung unterzogen, im Anicura Hospital Veterinario Aragó werden die entsprechenden diagnostischen Tests durchgeführt und nach der Diagnose bleiben die Schildkröten im Palma Aquarium, erhalten Nahrung, Pflege und Medikamente bis zur vollständigen Genesung, um dann wieder ins Meer zurückgebracht zu werden.

Wale
Seit 1993 entwickelt die Sektion von Medi Ambient ein Programm zum Schutz der Wale. Im Jahr 2014 wird Palma Aquarium in dieses Programm aufgenommen, indem es systematisch die Varietäten von Walen unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Notdienst 112 wurde ein umfassendes Informationsnetz aufgebaut, das rund um die Uhr ein Bereitschaftstelefon umfasst. Fotos, biometrische Daten und Proben der gestrandeten Exemplare werden aufgenommen. Lebende Tiere werden unterstützt, während die gut erhaltenen Kadaver für die entsprechende Nekropsie und Probenahme vorbereitet werden.
Die gesammelten Daten liefern wertvolle Informationen über Aspekte der Biologie und Ökologie der Wale, liefern Daten über wenig bekannte Arten und ermöglichen die rechtzeitige Erkennung ungewöhnlicher Todesfälle. Kurzum, die systematische Überwachung der Varietäten ist ein unverzichtbares Instrument für die Verwaltung ihrer Erhaltung.
