Was ist die Meereskultur?

Die „Meereskultur“ bedeutet, den Einfluss des Ozeans auf den Menschen zu kennen und sich bewusst zu werden, dass auch der Mensch einen enormen Einfluss auf den Ozean hat. Sie basiert auf sieben „ Grundprinzipien“, die wir kennen sollten:




  • Der Ozean spielt eine wichtige ökologische Rolle für das Funktionieren des Planeten Erde

  • Der Ozean und das darin enthaltene Leben prägen die Eigenschaften der Erde

  • Der Ozean macht die Erde zu einem bewohnbaren Planeten

  • Die Ozeane erhalten eine große Vielfalt an Ökosystemen und Lebensformen

  • Der Ozean hat großen Einfluss auf Wetter und Klima

  • Der Ozean und der Mensch sind unaufweigerlich miteinander verbunden

  • Der größte Teil des Ozeans bleibt unerforscht


Die Aquarien, die wir über die Verantwortung haben, "Ozeankultur" zu fördern, Wissenschaft, Meeresbiologie, Ozeanographie und Management für den Erhaltung in der Gesellschaft im Allgemeinen, die Positionierung in Bürgern als authentische Protagonisten des Schutzes unseres Meeresschutzes und zur Ressourcen.

Besuch im Palma Aquarium

Erfahrung, Lernen und Inspiration


Unsere zoologische Sammlung, mit mehr als 8000 Exemplaren von 700 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten aus allen Ozeanen der Welt, ist ein lebendiges Klassenzimmer, in dem Sie die Geheimnisse des Meeres entdecken können. Wir legen besonderen Wert auf die Ökosysteme des Mittelmeerraums, die Neptungräser, die Korallenbänke und die komplexen Beziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften. Wir wollen symbolträchtige Spezies, ihre Überlebensstrategien, ihr Verhalten, ihre Evolution und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Spezies bekannt machen.

Unser Team von Ozeanführern und Ausbildern begleitet den Besucher, um den Besuch des Aquariums zu einer inspirierenden Erfahrung zu machen.

Erziehung der Jüngeren

Die Erziehung und Förderung verantwortungsvoller Umweltwerte in der Kindheit und Jugend schafft Bindungen, die auch im Erwachsenenalter erhalten bleiben. Die jungen Generationen müssen lernen, dass ein Zusammenleben im Einklang mit der Natur eine Garantie für das künftige Wohlergehen der Menschheit ist.


Unser Ziel ist es, junge Menschen mit Kenntnissen auszubilden, damit sie die ökologischen Herausforderungen der Zukunft meistern können.


 „Wissen um wertzuschätzen, wertschätzen um zu schützen“

Schulbesuche

Lernen Sie mit uns!

Die Schüler lernen die Geheimnisse der Unterwasserwelt kennen, indem sie die verschiedenen Aquarien betrachten und Erklärungen der Aquariumführern des Palma Aquarium erhalten. In unserer Aula Nautilus können Sie außerdem an Workshops teilnehmen, in denen Sie Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, die zur Entwicklung Ihrer Umweltintelligenz beitragen. Mindestdauer eines Schulbesuchs: 3 Stunden Aktivitäten für die verschiedenen Bildungsebenen: Vorschul-, Primar-, Sekundarstufe I & II Die verschiedenen Vorschläge für Besuche und Umwelterziehungsprogramme können angefragt werden.

Bereiten Sie sich auf den Besuch Ihrer Bildungseinrichtung vor

Um einen Besuch bei Ihrer Schule oder Ihrem Institut zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an das Bildungsministerium

Telefon für Kontakt: 971 746 104

Informationen und Reservierungen: educacion@palmaaquarium.com

Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl des besten Besuchsvorschlags, basierend auf dem Alter der Kinder und den Interessen der Bildungseinrichtung.

Bildungsressourcen

Sie können unser pädagogisches Material herunterladen, das Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Schulbesuchs in den Einrichtungen des Palma Aquariums hilft:

Wir von Palma Aquarium haben es uns zum Ziel gesetzt, allen Besuchern, unabhängig ihres Alters, die Meereswelt näher zu bringen. Daher haben wir verschiedene Workshops entwickelt, die für die unterschiedlichen Altersklasse der Schüler gedacht sind, so dass die Lehrer das Thema auswählen können, das sie im Unterricht behandeln möchten. Entdecken Sie hier einige der beliebtesten Lernktivitäten, die Sie mit den Schulkindern auf Mallorca durchführen können:


Lernaktivitäten für Vorschulkinder


Dies sind die Angebote, die das Palma Aquarium für Kinder der Altersgruppen von 3 bis 5 Jahren anbietet, bei denen sie spielerisch lernen können:



  • Rettet Valentina, der Meeresschildkröte: Dies ist eine Märchenstunde, in der den Jüngsten der Schulkindern die Abenteuer der weisen alten Meeresschildkröte Valentina erzählt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Geschichte erfahren, wie es den Freunden der Schildkröte gelingt, sie aus einer sehr schwierigen Situation zu befreien.

  • Das Lied des Meeres: Ein Geschichtenerzähler bringt den Kindern spielerisch bei, welche Tiere auf der Posidonia-Wiese leben und was getan werden kann, um diese Wiese zu pflegen und in optimalem Zustand zu erhalten.


  • Gladius und der Buckelwal: Diese Geschichte von Gladius erzählt, wie es es dem Schwertfisch gelingt, seinen Freund, den Buckelwal, zu retten. Denn dieser hat sich in einem Haufen Plastik und Müll, der sich im Meer angesammelt hat, verfangen. Gemeinsam mit Gladius' Freunden lernen die Kinder die Gefahren von Plastik im Meer kennen.




Grundschul-Lerninhalte


Da die Altersspanne der Grundschulkinder sehr groß ist (von 6 bis 12 Jahren), und deren Fähigkeiten sehr unterschiedlich weit entwickelt sein können ist es wichtig, dass die Lehrkräfte die für ihre Klasse am besten geeignete Aktivität auswählen:



  • Schützt das Mittelmeer-Seepferdchen: Bei diesem Spiel lernen die Kinder etwas über das Mittelmeer-Seepferdchen und wie speziell dessen Sprache ist.

  • Das Fischernetz des Mittelmeers: Bei diesem Spiel lernen die Kinder etwas über nachhaltige Fischerei und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tierarten, die im Mittelmeer leben.


  • Hüter des Meeres: Bei dieser Lernaktivität nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer simulierten Rettung von Meeresschildkröten teil. Sie lernen nicht nur, wie man vorgeht, wenn man eine Meeresschildkröte rettet, sondern werden auch für die Gefahren sensibilisiert, die das Wegwerfen von Müll ins Meer mit sich bringt.




Lernaktivitäten für Haupt- und Realschulklassen


Hierzu zählen Kinder im Alter zwischen 12 und 16 Jahren. Es handelt sich um Kinder mit einem relativ weit entwickelten Wissen, die anfangen müssen, die Zusammenhänge selbst zu erleben und zu verstehen. So können sie die vom Lehrer vermittelte Theorie festigen:



  • Artenschutz für Haie (Stellaris Action): Anhand eines Spiels lernen die Schüler, wie ein Projekt zur Wiederansiedlung und Zucht eines gefährdeten Hais durchgeführt wird.

  • Wir bauen einen Korallenriff: Hier lernen die Schüler, wie man einen Korallenriff nachbaut und welche verschiedenen Kulturen und Wechselbeziehungen, sich dort abspielen.



  • Biologe für einen Tag: Bei dieser Aktivität können die Schüler mit anpacken. Indem sie einen Fisch zerlegen, lernen sie, wie man so die Ernährungsgewohnheiten der betreffenden Tierart bestimmen kann .


Lerninhalte für Gymnasiasten


Da das Abitur keine verpflichtende Schulzweig ist, sind die Schüler, die die Abiturienten meist sehr an den Konzepten interessiert, die der Lehrer ihnen beibringen. Die Organisation eines solchen Workshops kann die Schülern dabei unterstützen, Lerninhalte zu festigen und ihr Interesse an der Meereswelt zu wecken, und zwar auf eine praktische Art und Weise:



  • Aquarist für einen Tag: Bei dieser Aktivität lernen die Schüler die wichtige Rolle des Aquaristen im Palma Aquarium kennen. Sie lernen den Beruf und die damit verbundenen Aufgaben kennen und erfahren, wie sie sich diese Mitarbeiter für den Schutz unserer Tiere einsetzen.

  • Die Riesen des Ozeans zeichnen: Diese Aktivität, die besonders für Studierende des Bachelor of Arts empfohlen wird, gibt den Schülern und Studenten die Möglichkeit, die Giganten des Ozeans zu zeichnen und gleichzeitig etwas über ihre Biologie zu lernen.