Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist die am häufigsten vorkommende der sieben Meeresschildkrötenarten, die im Mittelmeer leben. Dennoch gehört sie zu den gefährdeten Arten und steht auf der Roten Liste der IUCN (Weltnaturschutzunion).
Die Unechte Karettschildkröte ist die im ganzen Mittelmeer am häufigsten vorkommende Schildkrötenart, baute allerdinges ihre Nester ursprünglich nur im östlichen Mittelmeerraum, vor allem an den Küsten Zyperns, Griechenlands und der Türkei. An der spanischen Küste nistete sie selten, aber seit 2014 erhöht sich hier die Anzahl der Nester erheblich. Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass dies auf den durch den Klimawandel hervorgerufenen Temperaturanstieg zurückzuführen ist.
Die im Rahmen des Projekts Head Starting aufgezogenen Schildkröten werden, wenn sie groß genug und in guter Verfassung sind, in ihrer Heimat, dem Meer, freigelassen. Es dauert 15 bis 30 Jahre, bis diese Tiere die Geschlechtsreife erlangen. Erst dann wird man sehen, ob die hier geborenen Weibchen zum Nisten an unsere Strände zurückkehren.
Die Temperatur ist ein für die Unechte Karettschildkröte äußerst wichtiger Umweltfaktor. Sie betrifft nicht nur die geografische Verteilung der erwachsenen Tiere, sondern ist grundlegend für das Geschlecht des Nachwuchses: bei Temperaturen unter 29º C schlüpfen mehr Männchen als Weibchen, bei höheren Temperaturen ist es umgekehrt. Daher kommen an den traditionellen Niststränden bedeutend mehr Weibchen als Männchen zur Welt. An nördlicher gelegenen Stränden wie die unserer Küsten ermöglichen die klimatischen Bedingungen eine ausgewogenere Geschlechterverteilung, die zum Überleben der Art unbedingt nötig ist.
„Head Starting” ist ein Vorhaben der Ex-situ-Erhaltung, das darin besteht, die frisch geschlüpften Jungen unter kontrollierten Bedingungen mehrere Monate lang aufzuziehen. Im Meer ist die Sterblichkeit der Jungtiere in ihrem ersten Lebensjahr sehr hoch. Es wird geschätzt, dass nur eine von 1000 jungen Meeresschildkröten überlebt. Das Ziel dieses Projekts ist es, die hohe Sterblichkeit der Meeresschildkröten in ihrem ersten Lebensjahr zu reduzieren. Auf den Balearen wird dieses Projekt von dem Konsortium für die Wiederherstellung der Fauna der Balearen (COFIB) geleitet, das der Dienststelle für Artenschutz des Regionalministeriums für Umwelt und Raumordnung untersteht. Seit 2019 das erste Nest auf den Balearen gefunden wurde, arbeitet die Stiftung Palma Aquarium aktiv mit diesen Institutionen zusammen, um die gefundenen Nester der Meeresschildkröten zu betreuen und das Head-Starting-Projekt auf den Balearen durchzuführen.