Die Seepferdchen werden als Schlüsselindikatoren für die Gesundheit der marinen Ökosysteme angesehen, sind aber auch extrem gefährdet.
Das Projekt „Cavallets de mar balears", das 2022 von der Stiftung Palma Aquarium in Zusammenarbeit mit der Banca March ins Leben gerufen wurde, hat die Fortpflanzung der Seepferdchen in einem kontrollierten künstlichen Medium und ihre Rückkehr ihren natürlichen Lebensraum zum Ziel. Das Projekt ist von entscheidender Bedeutung, denn die Populationen dieser Arten sind im Mittelmeer in den letzten Jahren um 25 bis 30 Prozent zurückgegangen.
Im Rahmen des Projekts werden mehrere geschlechtsreife Seepferdchen zusammengeführt, damit sie sich an die Umgebung gewöhnen und sich paaren und fortpflanzen. In manchen Fällen arbeiten wir mit einem Pärchen Kurzschnäuziger Seepferdchen (Hippocampus hippocampus) und einem Pärchen Langschnäuziger Seepferdchen (Hippocampus guttulatus).
Wenn die Fortpflanzung gelungen ist und die jungen Seepferdchen geschlüpft sind, beginnt die Phase der Aufzucht und Fütterung der Jungtiere. Das ist die schwierigste Etappe. Die Seepferdchen-Babys sind nur ca. einen Zentimeter groß. Aufgrund ihrer geringen Größe und Gewichts brauchen sie eine besonders sorgfältige Pflege.
Auch die Gestaltung des Aquariums, die Temperatur, das Licht, die Filterung und die Zirkulation des Wassers sind sehr wichtig. In dieser Phase lernen die Jungen, verschieden Arten von Plankton zu fressen, die ihnen die nötigen Nährstoffe liefern: Salzkrebschen, Glaskrebse, Mikroalgen, Rädertiere, Ruderfußkrebse etc. Um über Nahrung für die Seepferdchen zu verfügen, haben wir im Palma Aquarium ein Labor eingerichtet, in dem Plankton kultiviert wird. Wenn die Jungtiere groß genug sind, um in freier Wildbahn überleben zu können, werden sie in ihren natürlichen Lebensraum entlassen.