Die Meeresschildkröten müssen in ihrem Kampf ums Überleben viele Gefahren und Hindernisse überwinden. Die Verschmutzung, der Plastikmüll, den sie fressen, die Geisternetze, in denen sie sich verfangen, und die Verletzungen, die ihnen Angelhaken und Schiffe zufügen, sind nur einige der zahlreichen Probleme, die ihre Existenz bedrohen.
Wenn Sie auf eine Meeresschildkröte in Not stoßen, kann ihr Überleben davon abhängen, dass Sie wissen, was zu tun ist. Im Rahmen des Projekts OCEMIB der Stiftung Palma Aquarium erklären wir die wichtigsten Schritte, um diesen Tieren zu helfen und zu ihrem Überleben beizutragen.
Der erste und wichtigste Schritt ist, die Rufnummer 112 zu wählen. Das ist die einheitliche europäische und natürlich auch spanische Notrufnummer. Der Notrufdienst wird Ihnen konkrete Anweisungen geben und Sie mit der Hilfsorganisation für gestrandete Meerestiere der Stiftung Palma Aquarium verbinden. Versuchen Sie nicht, selbst mit der Situation fertig zu werden, denn oft kann trotz guter Absicht der Schaden noch verschlimmert werden. Die Fachleute haben die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um der Meeresschildkröte auf sichere und effiziente Weise zu helfen.
Wenn Sie sich auf einem Schiff befinden und eine verletzte Schildkröte entdecken, ziehen Sie sie an Bord, wenn dies auf sichere Weise möglich ist. Im Meer ist es leicht, die Spur des Tieres zu verlieren und es später nicht mehr zu finden.
Vergessen Sie nicht, dass es sich um wild lebende Tiere handelt und dass Ihre Sicherheit an erster Stelle kommt. An Land sind die Meeresschildkröten ziemlich unbeholfen, aber sie haben einen sehr scharfen Schnabel und könnten Sie beißen, wenn Sie eine Hand zu sehr ihrem Gesicht nähern.
Sobald das Tier an Bord ist, legen Sie es an einen ruhigen, sicheren Ort, damit der Stress, den es außerhalb seines natürlichen Habitats hat, nicht noch größer wird.
Dann müssen Sie für den geeigneten Schutz sorgen. Legen Sie die Schildkröte in den Schatten und breiten Sie ein feuchtes Handtuch über sie, ohne jedoch Kopf und Schwanz zu bedecken. So bleibt das Tier kühl und feucht, während Sie auf die Rettungskräfte warten.
Genauso wichtig ist es, darüber Bescheid zu wissen, was man nicht tun soll, wenn man eine Meeresschildkröte in Not findet.
Wenn sich die Schildkröte in Netzen oder Plastikmüll verfangen hat, versuchen Sie nicht, sie davon zu befreien. Sie könnten ihr dadurch noch größeren Schaden zufügen oder sogar ihren Tod verursachen. Überlassen Sie diese Aufgabe den Fachleuten, die wissen, wie man das Tier befreit, ohne es zu verletzen.
Wenn sich ein Angelhaken in einen Körperteil der Schildkröte gebohrt hat, versuchen Sie nicht, ihn zu entfernen, und ziehen Sie auch nicht an der Angelschnur. Damit könnten Sie die Verletzungen verschlimmern und dem Tier mehr Schmerzen zufügen oder sogar seinen Tod verursachen.
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Schildkröte auf keinen Fall auf den Rücken legen, denn das würde sie sehr stressen und möglicherweise schädigen. Die Lunge der Schildkröten befindet sich direkt unter dem Rückenpanzer. Wenn sie auf den Rücken gedreht wird, drückt das Gewicht aller Innenorgane auf der Lunge und führt zum Ersticken. Belassen Sie also die Schildkröte in derselben Position, in der Sie sie finden.
Nachdem Sie den Notruf alarmiert und die hier dargelegten Maßnahmen durchgeführt haben, kümmern sich die Fachkräfte der Hilfsorganisation für gestrandete Meerestiere um den Rest. Sie bringen die Schildkröte in das Rettungszentrum der Stiftung Palma Aquarium, wo sie die erforderliche Behandlung erhält. Im Rettungszentrum werden die Tiere von spezialisierten Tierärzten untersucht und angemessen betreut, bis sie völlig wiederhergestellt sind und ins Meer zurückkehren können.
Wenn Sie dieses Protokoll befolgen, erhöhen sich nicht nur die Überlebenschancen der Schildkröte, sondern Sie helfen auch dem Rettungsteam der Stiftung Palma Aquarium, seine Arbeit effizienter auszuführen. Jeder Schritt dient dazu, den Stress und den Schaden der Schildkröte zu minimieren und zugleich sicherzustellen, dass sie so bald wie möglich die richtige medizinische Versorgung erhält.
Das Finden einer Meeresschildkröte in Not kann eine bewegende und zugleich herausfordernde Erfahrung sein, aber um das Überleben des Tiers zu sichern, ist es fundamental, dass Sie wissen, wie man handeln muss. Daher nutzen wir das Projekt OCEMIB der Stiftung Palma Aquarium, um Ihnen ans Herz zu legen, die hier beschriebenen Schritte auszuführen und die Rettung der Tiere den Fachleuten zu überlassen. Ihr Vorgehen kann einen großen Unterschied im Leben der Schildkröte ausmachen.
Denken Sie daran, dass Ihr rasches Handeln dazu beitragen kann, dass diese wunderbaren Tiere weiterhin die Meere und die kommenden Generationen bereichern.
Diese Initiative ist Teil des Projekts OCEMIB, das von der Stiftung Biodiversidad des Ministeriums für ökologischen Wandel und demografische Herausforderung (MITECO) im Rahmen des Plans zur Wiederherstellung, Transformation und Resilienz (PRTR) unterstützt wird, der durch den NextGenerationEU-Fonds finanziert wird. Es wird von dem Konsortium für die Wiederherstellung der Fauna der Balearen (COFIB) geleitet, das zu den Diensten für Artenschutz des Landwirtschaftsministerium der Balearen gehört.