Vorstandsmitglied der Stiftung und Leiterin des Bereichs Erhaltung im Palma Aquarium
Konservatorin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Versorgung und Pflege von Meerestieren und der Erhaltung der Meeresumwelt.
Verantwortlich für das Strandungsnetzwerk der Balearen (OCEMIB) seit 2018.
Diplom-Biologin mit Abschluss an der Universität der Balearen und technische Tierarztassistentin.
Erfahrung in Strandung und Rehabilitation von Meerestieren (Meeresschildkröten und Wale).
Experte bei der Stiftung Palma Aquarium seit 2021. Diplom-Biologe mit Abschluss an der Universität Tor Vergata in Rom 2013 und Master in Gewässerökologie an der Queen Mary-Universität in London 2014.
Erfahrung in der Tierpflege seit 2015 mit dem Schwerpunkt in der Pflege und Rehabilitation von Meeresschildkröten.
Experte bei der Stiftung Palma Aquarium seit 2022. Diplom-Biologe mit Abschluss an der Universität Salamanca 2017, Master in Biologie und Erhaltung der Artenvielfalt 2018 und Master in Meeresökologie 2021.
Seine Arbeit konzentriert sich auf die Rettung und Rehabilitation katalogisierter Meerestiere, die Erhaltung gefährdeter Arten und die Verbreitung von Wissen anhand verschiedener Projekte und Aktionen zur Umweltbildung.
Sie schloss 1998 ihr Studium der Veterinärmedizin an der Autonomen Universität Barcelona ab. Tania ist Spezialist für die Pflege, Rehabilitation und Erhaltung von Meeres- und Wassertieren. Nach ihrem Abschluss reiste sie vier Jahre lang um die Welt und arbeitete in Zoos und bei Naturschutzprojekten in Griechenland, Finnland, Argentinien, Mexiko und den Vereinigten Staaten sowie bei einem Walbeobachtungs- und Fotoidentifizierungsprojekt in Norwegen. Im Jahr 2000 begann Tania als Tierärztin in einem Aquarium zu arbeiten und wurde 2006 technische Direktorin. Danach teilte sie ihre Zeit zwischen der Position der Kuratorin für Wassertiere im Zoo von Barcelona und der Arbeit für die International Zoo Veterinary Group (IZVG) auf. Seit 2015 arbeitet Tania hauptberuflich für die IZVG.
Sie ist Vorsitzende des Veterinär- und Akkreditierungsausschusses der European Aquatic Mammal Association sowie Inspektorin für die Organisation. Darüber hinaus ist sie Mitglied der International Association of Aquatic Animal Medicine, der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians und der British Veterinary Association. Sie ist tierärztliche Beraterin der Elasmobranch Taxon Advisory Group (TAG) der EAZA und Mitglied der Marine Mammal TAG.
Tania bildet auch Tierärzte in Medizin und Management von Meeresschildkröten aus. Eines ihrer Projekte war die Durchführung eines Rehabilitationskurses für Meeresschildkröten für die Sea Turtle Protection Society of Greece. Seit 2013 arbeitet sie für die CRAM (Foundation for the Conservation and Rehabilitation of Marine Animals) in Barcelona, die sich auf die Rettung und den Schutz von Meeresschildkröten, Delfinen und Seevögeln spezialisiert hat.
Er schloss 1998 sein Studium der Veterinärmedizin an der Autonomen Universität Barcelona ab. Im Jahr 2005 spezialisierte er sich auf exotische Tierarten und wurde Mitglied der AVEPA (Asociación de Veterinarios Españoles Especialistas en Pequeños Animales), die sich auf die Medizin und Chirurgie exotischer Tiere spezialisiert hat.
Er entwickelte seine tierärztliche Praxis insbesondere für Reptilien weiter, mit besonderem Schwerpunkt auf Land- und Wasserschildkröten.
Seit 2010 arbeitete er auf Ad-hoc-Basis mit den Meeresschildkröten in der Privatsammlung des Palma Aquariums. Im Jahr 2020 wurde er für die Arbeit mit dem Balearic Marine Fauna Stranding Network eingestellt. Er führt Routineanalysen, Kontrollen und Diagnosen durch, verschreibt Behandlungen und operiert Schildkröten, wenn nötig.