La Fundación Palma Aquarium es la entidad encargada de asisitir los varamientos de fauna marina que se producen en Baleares. En el año 2014, Palma Aquarium firmó el contrato de servicio: “Seguimiento y Recuperación de la Fauna Marina Catalogada en las Islas Baleares” con el COFIB (Consorcio de recuperación de la Fauna de las Islas Baleares), organismo perteneciente al Servei de Protecció d’Espècies de la Conselleria de Medi Ambient i Territori del Govern de les Illes Balears.
Desde junio del 2022 la asistencia de los varamientos de fauna marina de Baleares pasó a estar al cargo de la Fundación Palma Aquarium y se engloba dentro del proyecto “Conservación y protección de especies marinas amenazadas (tortugas marinas, cetáceos y tiburones) en las Islas Baleares” bajo el acrónimo de OCEMIB.
El proyecto OCEMIB cuenta con el apoyo de la Fundación Biodiversidad del Ministerio para la Transición Ecológica y el Reto Demográfico (MITECO) en el marco del Plan de Recuperación, Transformación y Resiliencia (PRTR), financiado por la Unión Europea - NextGenerationEU.
El equipo del proyecto OCEMIB trabaja incansablemente para asegurar que cada animal reciba la mejor atención posible. Nuestras actividades incluyen:
Atención, diagnóstico y tratamiento: Nos encargamos de la atención primaria, diagnóstico y tratamiento de tortugas marinas, cetáceos y tiburones.
Rehabilitación y reintroducción: Nuestro objetivo final es la reintroducción de estos animales en su hábitat natural. Para ello, llevamos a cabo programas de rehabilitación que aseguran que los animales estén en condiciones óptimas para volver al mar.
Investigación científica: Participamos activamente en estudios científicos que buscan comprender mejor las poblaciones, las amenazas que enfrentan estas especies y cómo mitigarlas.
Educación ambiental: Realizamos talleres y actividades educativas para sensibilizar a la comunidad sobre la problemática que enfrenta el mar Balear y la importancia de proteger nuestros ecosistemas marinos.
Sie schloss 1998 ihr Studium der Veterinärmedizin an der Autonomen Universität Barcelona ab. Tania ist Spezialist für die Pflege, Rehabilitation und Erhaltung von Meeres- und Wassertieren. Nach ihrem Abschluss reiste sie vier Jahre lang um die Welt und arbeitete in Zoos und bei Naturschutzprojekten in Griechenland, Finnland, Argentinien, Mexiko und den Vereinigten Staaten sowie bei einem Walbeobachtungs- und Fotoidentifizierungsprojekt in Norwegen. Im Jahr 2000 begann Tania als Tierärztin in einem Aquarium zu arbeiten und wurde 2006 technische Direktorin. Danach teilte sie ihre Zeit zwischen der Position der Kuratorin für Wassertiere im Zoo von Barcelona und der Arbeit für die International Zoo Veterinary Group (IZVG) auf. Seit 2015 arbeitet Tania hauptberuflich für die IZVG.
Sie ist Vorsitzende des Veterinär- und Akkreditierungsausschusses der European Aquatic Mammal Association sowie Inspektorin für die Organisation. Darüber hinaus ist sie Mitglied der International Association of Aquatic Animal Medicine, der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians und der British Veterinary Association. Sie ist tierärztliche Beraterin der Elasmobranch Taxon Advisory Group (TAG) der EAZA und Mitglied der Marine Mammal TAG.
Tania bildet auch Tierärzte in Medizin und Management von Meeresschildkröten aus. Eines ihrer Projekte war die Durchführung eines Rehabilitationskurses für Meeresschildkröten für die Sea Turtle Protection Society of Greece. Seit 2013 arbeitet sie für die CRAM (Foundation for the Conservation and Rehabilitation of Marine Animals) in Barcelona, die sich auf die Rettung und den Schutz von Meeresschildkröten, Delfinen und Seevögeln spezialisiert hat.
Er schloss 1998 sein Studium der Veterinärmedizin an der Autonomen Universität Barcelona ab. Im Jahr 2005 spezialisierte er sich auf exotische Tierarten und wurde Mitglied der AVEPA (Asociación de Veterinarios Españoles Especialistas en Pequeños Animales), die sich auf die Medizin und Chirurgie exotischer Tiere spezialisiert hat.
Er entwickelte seine tierärztliche Praxis insbesondere für Reptilien weiter, mit besonderem Schwerpunkt auf Land- und Wasserschildkröten.
Seit 2010 arbeitete er auf Ad-hoc-Basis mit den Meeresschildkröten in der Privatsammlung des Palma Aquariums. Im Jahr 2020 wurde er für die Arbeit mit dem Balearic Marine Fauna Stranding Network eingestellt. Er führt Routineanalysen, Kontrollen und Diagnosen durch, verschreibt Behandlungen und operiert Schildkröten, wenn nötig.