Palma Aquarium
Palma Aquarium
Volver a
Cerrar
Rehabilitationszentrum

Haie

Hilfe für gestrandete Haie
Das Mittelmeer: ein gefährliches Gewässer für Haie
Hilfe für gestrandete Haie

Im Mittelmeer kommen derzeit 56 Haiarten vor. Die meisten ihrer Populationen erleben einen drastischen Rückgang, dessen Ursachen im kommerziellen Fang, im Beifang und im Verlust ihrer Lebensräume zu suchen sind. Dazu kommt ihre niedrige Fortpflanzungsrate. Daher gehören die Haie zu den stark gefährdeten Arten.

Experten beziffern den Rückgang der Haipopulationen im Mittelmeer auf 96 bis 99 % seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Diese Zahlen sind sehr beunruhigend, denn in weniger als 50 Jahren hat sich der Bestand verschiedener Haiarten, wie zum Beispiel des Hammerhais, des Kurzflossen-Makohais oder des Blauhais auf dramatische Weise verringert.

Mehr anzeigen Mehr anzeigen
Haie des Mittelmeers

Haie und Rochen sind Tiere, die sehr langsam wachsen. Sie erreichen erst spät die Geschlechtsreife und haben wenig Nachwuchs, woher sie durch die Überfischung besonders gefährdet sind.

Im Mittelmeer machen sie einen bedeutenden Teil des Beifangs in Schleppnetzen aus und werden dann zum Großteil weggeworfen. Dies hat zur Folge, dass mehr als die Hälfte der im Mittelmeer lebenden Haie und Rochen durch die Fischerei bedroht sind und 43 % der Arten auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion als „stark gefährdet“ oder „vom Aussterben bedroht“ eingestuft sind.

Die Haie, die am öftesten an unseren Küsten stranden, sind Stumpfnasen-Sechskiemerhaie (Hexanchus griseus) und Blauhaie (Prionace glauca).

Seit 2015 hat die Stiftung die Genehmigung der Generaldirektion für Fischerei und Meeresumwelt, den auf Mallorca gestrandeten Haien Hilfe zu leisten und dabei Arten zu registrieren und biologische Daten zu sammeln.

Mehr anzeigen Mehr anzeigen
Seit 2022
Bilanz der Hilfeleistungen
21
gerettete Haie
gerettete Haie
10
Exemplare im Jahr 2022
Exemplare im Jahr 2022
11
Exemplare im Jahr 2023
Exemplare im Jahr 2023
1
Exemplar im Jahr 2024
Exemplar im Jahr 2024
Was tun?
Wenn Sie einen Hai in Not finden
1
Wählen Sie die Notrufnummer 112

In allen Fällen ist unter der Nummer 112 der Notrufdienst zu verständigen, der sich mit dem von der der Stiftung Palma Aquarium geleiteten Strandungsnetzwerk der Balearen in Verbindung setzt. Die Hilfsorganisation wird die Person kontaktieren, die sich bei dem Tier befindet, und ihr die nötigen Anweisungen geben.

2
Nicht handeln, warten

Es ist sehr wichtig, NICHT AUF EIGENE FAUST ZU HANDELN

Tortuga
Was man während des Wartens tun kann
1
Ne tentez JAMAIS de remettre à l’eau un requin échoué sur le littoral. Les animaux échoués sont généralement blessés ou malades.
2
Ne vous approchez JAMAIS de l’animal et restez en silence, pour votre santé et celle de l’animal
3
ce sont des animaux sauvages et, face à une situation de stress, ils peuvent essayer de se défendre et vous blesser gravement.
4
Attendez l’arrivée des experts. Ils possèdent les connaissances nécessaires sur la façon de prendre en charge les animaux selon leur espèce, leur comportement, leur état de santé et la situation.
1
Ne tentez JAMAIS de remettre à l’eau un requin échoué sur le littoral. Les animaux échoués sont généralement blessés ou malades.
2
Ne vous approchez JAMAIS de l’animal et restez en silence, pour votre santé et celle de l’animal
3
ce sont des animaux sauvages et, face à une situation de stress, ils peuvent essayer de se défendre et vous blesser gravement.
4
Attendez l’arrivée des experts. Ils possèdent les connaissances nécessaires sur la façon de prendre en charge les animaux selon leur espèce, leur comportement, leur état de santé et la situation.
Haie
Was tun, wenn man einen toten Hai findet?
  • Sofort die Notrufnummer 112 wählen.
  • Fotos machen und den genauen Fundort angeben.
  • Wenn er auf offenem Meer gefunden wird, wenn möglich an Bord holen oder zum Ufer schleppen.
  • Wenn er an Land gefunden wird, verhindern, dass sich ihm Neugierige oder Haustiere nähern.
  • Von toten Tieren erhalten wir viele aufschlussreiche Informationen.


Das Projekt OCEMIB wird von der Stiftung Biodiversidad des Ministeriums für ökologischen Wandel und demografische Herausforderung (MITECO) im Rahmen des Plans zur Wiederherstellung, Transformation und Resilienz (PRTR) unterstützt, den die Europäischen Union mit dem Aufbauplan NextGenerationEU finanziert.

Mehr anzeigen Mehr anzeigen
Una crisis en el Mediterráneo y el mundo
Las poblaciones de tiburones y rayas están colapsando mundialmente

Desde su apertura Palma Aquarium ha realizado labores para promover la protección del mundo marino y de todos los animales que lo habitan, con una mención especial hacia los tiburones.


Es crucial implementar medidas de conservación efectivas, para proteger a estas especies vitales para el equilibrio de los ecosistemas marinos.

Infórmate para unirte
Todos juntos creamos conciencia
Equipo de voluntarios. ¡Únete a nosotros!
Los voluntarios son el alma de una organización sin ánimo de lucro.Forman un equipo perfectamente coordinado y la organización, sin ellos, no podría funcionar.
Colabora Colabora