Die Seenadeln, nahe Verwandte der Seepferdchen, sind die großen Unbekannten unserer Meere. Ihrer meisterhaften Fähigkeit, sich zu tarnen, und ihr knöcherner Panzer machen diese Tiere einzigartig, aber die mangelnden Informationen über ihre Verbreitung und den Zustand ihrer Populationen bringen sie in eine prekäre Lage.
Im Meer der Balearen hat man 5 bis 7 Seenadelarten identifiziert, deren Bestand aufgrund des Verlusts ihrer Lebensräume und der Verschmutzung immer weiter schrumpft. In der Tat sind einige Seenadelarten auf der Roten Liste der Balearen als bedroht oder stark gefährdet eingestuft.
Um diese Bewohner des Mittelmeers zu erforschen und zu schützen, hat die Stiftung Palma Aquarium in Zusammenarbeit mit der Marilles Foundation und der Unterstützung durch die TUI Care Foundation das Projekt Seenadeln auf den Weg gebracht, eine Erhaltungsinitiative, die darauf ausgerichtet ist, die Populationen dieser Arten in unseren Gewässern zu stärken.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Rehabilitation unbeabsichtigt gefangener Exemplare und der Entwicklung eines Programms zur Fortpflanzung in einer kontrollierten künstlichen Umgebung in den Einrichtungen von Palma Aquarium. Die Jungen sollen aufgezogen werden, bis sie die nötige Größe erlangen, um in ihren natürlichen Lebensraum entlassen zu werden und die Populationen der Seenadeln im Mittelmeer zu stärken.
Außerdem umfasst das Projekt wichtige Arbeiten im Bereich Forschung, Verbreitung des Wissens über diese Arten und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Wichtigkeit des Schutzes der marinen Ökosysteme.
Am kommenden Donnerstag, den 27. März, wird das Projekt um 19 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe „Ecos del Mediterráneo“ – auf Deutsch, „Echos des Mittelmeers“ – im Palma Aquarium offiziell vorgestellt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Initiative kennenzulernen und mehr über die Bedeutung des Schutzes der Meere und ihrer Bewohner zu erfahren.
Der Eintritt ist kostenlos! Um an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen Sie sich nur hier anmelden.
Bei Palma Aquarium und der Stiftung Palma Aquarium arbeiten wir Tag für Tag, um die marine Artenvielfalt zu schützen. Dank Projekten wie diesem und der Unterstützung von Körperschaften, die sich für den Umweltschutz einsetzen, können wir unsere Bemühungen zur Erhaltung der marinen Ökosysteme des Mittelmeers fortführen.
Wir alle tragen die Verantwortung für die Erhaltung der Ozeane. Bei einem Besuch des Palma Aquarium lernen Sie mehr darüber, wie man die Meereswelt und die in ihr lebenden Arten schützen kann. Außerdem bieten wir Ihnen Erlebnisse wie die Backstage Tour, bei der Sie unsere Erhaltungsprojekte aus nächster Nähe kennenlernen. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken.